Markgröningen
  • Die Landfrauen
  • Willkommen LandFrauen Markgröningen
  • Aktuell
  • Junge LandFrauen
  • Juniorengruppe
  • Termine
  • Unsere Sportgruppen
  • Kreativnachmittag
  • Foto-Galerien
  • Vorstandschaft
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Infos auf das Smartphone
  • Reisen
  • Rezepte
  • Landesverband / Kreisverband

Vorankündigungen


Leichter durch die Wechseljahre mit angepasster Ernährung am 03. April


Vorankündigung zum Workshop Betongießen im April  


Bedrohte Artenvielfalt am 17. April 2023


Vorankündigung Fit am Vormittag ab 18. April immer dienstags online


Vorankündigung Malkurs mit Marion Johnen ab 24. April immer montags


Für die 3-Tages-Reise der Landfrauen Markgröningen nach Leipzig vom 21. - 23. April 2023 

 

 Musste mangels Anmeldungen leider abgesagt werden! 


Bezirksreise nach Venetien vom 7. – 13. Mai 2023

 Bezirksreise Venetien ist leider ausgebucht!

Nähere Infos unter Reisen

Tagesausflug nach Oberrot zum Bauerngolf am 17.06.2023


Mit den Kreislandfrauen zu den Schlossfestspielen nach
Regensburg vom 14. bis 17. Juli 2023

Näheres unter Reisen

Anmeldungen für die Bildungsveranstaltungen:

 

ab sofort gerne per Nachricht (WhatsApp, SMS) oder telefonisch (auf die Mailbox sprechen) auf unser LandFrauenhandy (0163 - 6863424) oder per Mail unter info@landfrauen-markgroeningen.de

 

Die Veranstaltungen werden im Auftrag des Bildungs-und Sozialwerks des

LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. Stuttgart durchgeführt.


Rückblicke

Rückblick-

Mitgliederversammlung 2023


Rückblick -

Spätzle mit Soß


Rückblick  -

Landfrauen stricken für die Partnerstadt Saint-Martin-de-Crau

 


Rückblick - 

Spendenübergabe an die Vesperkirche


Rückblick -  

Meal Prep - Workshop der jungen LandFrauen am 26. Januar 2023  


Rückblick - 

Schokolade & Wein


Rückblick - Neujahrsempfang am 15.01.2023


Laufende Veranstaltungen

Kreativnachmittag 

 

Der Kreativnachmittag findet ab sofort wieder jeden Mittwoch von 15:00 – 17:00 Uhr in der Begegnungsstätte statt.

Es sind alle herzlich eingeladen, die gerne kreativ tätig sind und Freude am Handarbeiten haben!


 

Fit am Vormittag – Bodyforming, online-Kurs via Zoom mit Katja Weber am Dienstagvormittag

 

Du möchtest sportlich aktiv sein? Ganz einfach von zu Hause aus? Dann melde Dich zu unserem Online-Kurs an!

 

Jung und Alt sind im Kurs herzlich willkommen.

 

Inhalt: Kräftigung der Muskulatur (auch mit Handgeräten, die jeder zu Haue hat, wie z.B. Handtuch, Besenstiel), Verbesserung der Ausdauer und Koordination, Dehnung der beanspruchten Muskulatur.

 

Termin: Ab 18:04.2023 jeden Dienstag 9:30-10:30 Uhr (12 Termine)

Kosten für 12 Einheiten: Mitglieder, auch eines anderen Ortsvereins (einmalige

Jahresgebühr Gymnastik): 40 Euro; Nicht-Mitglieder: 42,00 Euro

 

Kursleitung: Katja Weber (Trainerin C Breitensport/Fitness/Gesundheit, DTB

Kursleiterin Mama fit - Baby mit!)

Anmeldung per E- Mail (mit Name, Adresse und Telefonnummer) bis zum

02.04.2023 an info@landfrauen-markgroeningen.de.


Acryl-Malkurs mit Marion Johnen ab 24. April 2023

 

Die Acrylmalerei ist äußerst vielfältig und regt zur Kreativität an. Es kann

gegenständlich als auch abstrakt gearbeitet werden. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Wenn Sie Freude am Malen haben und neue Maltechniken erlernen möchten, sind Sie hier genau richtig. Auch Gäste sind herzlich willkommen!

 

Der Kurs findet montags um 19:30 Uhr im Helene-Lange-

Gymnasium an folgenden vier Terminen statt: 24.04., 08.05., 15.05. und

22.05.2023.

 

Kursgebühr: 35,00 € (Mitglieder), 70,00 € (Nicht-Mitglieder)

 

Bitte mitbringen: Acrylfarben, Wasserglas, Putztuch und Pinsel

Um eine telefonische Anmeldung bei Frau Irene Eckert (Tel. 6764) oder per Mail

unter info@landfrauen-markgroeningen.de wird gebeten.

Gegen Gewalt an Frauen

LandFrauen fordern entschiedeneres Vorgehen gegen sexualisierte und häusliche Gewalt Gewalt gegen Frauen findet jeden Tag, in allen Lebensbereichen und Gesellschaftsschichten statt. Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner. Im Jahr 2020 nahm die Zahl der angezeigten Partnerschaftsgewalt in Deutschland um 4,9 Prozent zu. Neben den angezeigten Fällen gibt es ein noch größeres Dunkelfeld. „Mit großer Sorge beobachten wir den stetigen Anstieg von partnerschaftlicher Gewalt in den letzten Jahren und die aktuelle Verschärfung der Lage für Frauen durch die Pandemiesituation. Wir wollen dazu beitragen, diese Problematik aus dem Tabubereich herauszuholen“, so MarieLuise Linckh, Präsidentin des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. Die Europäische Union definiert Gewalt gegen Frauen in der 2011 verabschiedeten "Istanbul-Konvention" als eine Menschenrechtsverletzung und Diskriminierung. Vor allem zwei Formen der Gewalt betreffen Frauen unverhältnismäßig oft:  Häusliche Gewalt, d.h. Gewalt in nahen Beziehungen, insbesondere durch Partner oder Ex-Partner und  sexualisierte Gewalt, die sowohl innerhalb von Beziehungen wie auch im öffentlichen Raum und in der Arbeitswelt stattfinden kann. Sexualisierte Gewalt beginnt bereits bei frauenfeindlicher Sprache, anzüglichen Blicken oder verbalen Belästigungen (z.B. „Cat-Calling“) und geht über ungewollte sexuell konnotierte Berührungen bis hin zur Vergewaltigung. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist ein häufig vorkommendes und dringend ernstzunehmendes Problem. Bei häuslicher Gewalt handelt es sich in der Regel um zeitlich länger andauernde Gewaltdynamiken, die alle Aspekte des Alltags durchdringen und meist über Ausdrucksformen sexualisierter Gewalt hinausgehen. Übermäßig häufig werden beeinträchtigte und behinderte Frauen Opfer von Gewalt, ebenso wie Frauen mit Migrationshintergrund. Der LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. schließt sich dem Landesfrauenrat in Baden-Württemberg an und fordert die Umsetzung der IstanbulKonvention, die seit 2018 in Deutschland geltendes Recht ist, in allen ihren Bereichen (Gewaltprävention, Gewaltschutz, effektive Strafverfolgung und die Verfolgung eines umfassenden koordinierten Ansatzes bei Umsetzung von Maßnahmen) zum Schutz von Frauen und Mädchen gegen Gewalt. Dies muss zügig, umfassend und einheitlich auf Bundes-, Landes- und auch kommunaler Ebene erfolgen. LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. Olgastraße 83 70182 Stuttgart Tel. 0711/248 927-0 Fax 0711-248927-50 E-Mail: info@landfrauen-bw.de www.landfrauen-bw.deStellungnahme Bezogen auf Baden-Württemberg begrüßt der LandFrauenverband die Vereinbarung im aktuellen Koalitionsvertrag der Landesregierung, die Umsetzung der Istanbul-Konvention weiter voranzubringen und den Landesaktionsplan mit einem neuen Maßnahmenkatalog weiterzuentwickeln, fortzuschreiben und ihn koordiniert auf allen Ebenen umzusetzen. Ebenso positiv sieht der Verband das Bekenntnis, die Lücken in den Fachberatungsstellen weiter zu schließen und Frauenhäuser weiter auszubauen. „Nach dem Bekenntnis fordern wir eine zügige Umsetzung. Der bisherige Landesaktionsplan gegen Gewalt an Frauen hat sein Ziel, allen Frauen, die von Gewalt betroffen sind, ein bedarfsdeckendes Angebot an spezialisierten Fachberatungsstellen verfügbar zu machen, noch nicht erreicht. Dies betrifft gerade den ländlichen Raum. Es darf nicht vom Wohnort abhängig sein, ob eine Frau qualifizierte Hilfe bekommt“, so Rotraud Mack, Vorsitzende des Arbeitskreises Frau, Familie und Gesellschaft und Vertreterin der Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände Baden-Württemberg im Landesfrauenrat. Der LandFrauenverband Württemberg-Baden fordert von der Landesregierung und den Kommunen in Baden-Württemberg:  Niedrigschwelliges (barrierefreies und mehrsprachiges) flächendeckendes Fachberatungsangebot und darüber hinausgehendes Hilfsangebot (Gesundheitsangebote für Frauen, Spurensicherung, Traumahilfe, ausreichend Therapieplätze, etc.) auch in den Flächenlandkreisen.  Ausreichende Zahl und Plätze von und in Frauenhäusern und Schutzwohnungen – gerade auch in ländlichen Regionen.  Mehr finanzielle Ressourcen zur Förderung der Intervention und Prävention bei häuslicher und sexualisierter Gewalt durch die Qualifizierung und Koordinierung der Gesundheitsversorgung.  Eine gesicherte und langfristige Finanzierung, um betroffenen Frauen Sicherheiten in schwierigen Lebenssituationen geben zu können. Neben dem Ausbau des Hilfesystems für betroffene Frauen muss auch deutlich mehr in der sogenannten Täterarbeit getan werden. Täter müssen konsequent in die Verantwortung genommen werden. Dies liegt in Baden-Württemberg noch im Argen und findet leider auch keine Erwähnung im Koalitionsvertrag. Auch in der Prävention gibt es noch Handlungsbedarf. Der LandFrauenverband fordert daher darüber hinaus:  Die Finanzierung der Arbeit mit Gewaltausübenden und den Ausbau entsprechender Beratungsangebote.  Eine strukturelle Verankerung der schulischen und außerschulischen Präventionsarbeit in Kindergärten, allgemein und berufsbildenden Schulen sowie den Einrichtungen der außerschulischen Bildungsarbeit. Neben der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften sollten auch standardmäßig spezialisierte Fachberatungsstellen gegen Gewalt an Frauen bzw. der Täterarbeit in die Präventionsarbeit einbezogen werden. Im Bereich der Strafverfolgung gibt es ebenso Nachbesserungsbedarf: Von häuslicher oder sexualisierter Gewalt betroffene Frauen brauchen sensiblere Abläufe und eine gelungene Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteuren: von der Aufnahme der Anzeige durch speziell geschultes (weibliches) Personal bei der Polizei über eine kostenlose psychosoziale Prozessbegleitung bis zur Unterstützung durch (weibliche) Anwälte und Richter, die speziell in diesem Gebiet geschult sind, um eine Retraumatisierung der betroffenen Frauen durch den Strafverfolgungsprozess zu verhindern. Die Aus- und Fortbildung zu geschlechtsspezifischer Gewalt ist für Fachkräfte in Berufsgruppen, die mit Betroffenen oder Tätern sexualisierter und häuslicher Gewalt gegen Frauen zu tun haben, bislang nicht in den Ausbildungsverordnungen der Bundesländer verankert. Der LandFrauenverband fordert außerdem:  Flächendeckende verpflichtende diversitäts- und gendersensible Aus- und Weiterbildung für Polizei, Staatsanwaltschaften, Justiz, Gesundheit und psychosoziale Beratung umzusetzen


Rückblicke 2022


Adventsfeier am 10. Dezember 2022 - Rückblick

 

Unsere diesjährige Adventsfeier wurde musikalisch durch die Tasten-Ladys des HHC eröffnet. Irene Eckert begrüßte alle anwesenden Mitglieder und geladenen Gäste herzlich zu einem adventlichen Nachmittag im Spitalkeller. Nach einem kurzen Jahresrückblick und dem Grußwort der Kreisvorsitzenden gab es Zeit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen. Im Anschluss unterhielt uns Frau Pfarrerin Johanna Tückmantel abwechslungsreich mit nachdenklichen Erzählungen und musikalischen Beiträgen über Engel, die Boten des Himmels. Nach dem gemeinsamen Singen endete die Adventsfeier. Herzlichen Dank an die Tasten-Ladys vom HHC und an Frau Pfarrerin Tückmantel. Alle Mitglieder und Gäste erhielten beim Abschied eine Neujahrsbrezel.


Christbaumaustellung am 2. Adventswochenende -

Rückblick

 

In diesem Jahr fand die Christbaumaustellung zum ersten Mal in der unteren Kelter statt. Acht wunderschöne, liebevoll geschmückte Christbäume wurden von den ahlreichen Besuchern bewundert. Für die kreativen Ideen und das Engagement möchten wir uns bei allen Galeristen herzlich bedanken. Heiße Getränke und Leckereien luden zum Verweilen, in und um die Kelter herum, ein. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen und einen Kuchen gebacken haben. Dem OWG danken wir für die gemeinsame Organisation und die gute Zusammenarbeit. Für die musikalische Umrahmung danken wir den Tasten-Ladys vom HHC, der Veeh-Harfen-Gruppe der Musikschule, Leon Gröning und Nelly Blank vom HLG und dem Posaunen-Chor.

 

Es wurden viele Stimmzettel beim Wettbewerb der Galeristen abgegeben.

 

Die Auszählung der Stimmen ergab folgendes Ergebnis:

 

1. Platz: Schorle Schäfle

2. Platz: Lembergerlandkellerei

3. Platz: Obst-Wein-und Gartenbauverein

Wir gratulieren den Galeristen zu ihren Platzierungen! Alle Teilnehmer erhalten einen Geldpreis. Den Sponsoren der Preise sei an dieser Stelle herzlich gedankt!

 

Weihnachtsleuchten all über all:

Auch den fleißigen Helfern ein herzliches Dankeschön!



Klausurtagung des Vorstandsteams

 

Das Vorstandsteam der LandFrauen Markgröningen verbrachte das letzte

Oktoberwochenende zur Klausurtagung in der Schwäbischen Bauernschule in

Bad Waldsee.


Ein herzliches DANKESCHÖN

 

an alle Mitglieder, die am  Schäferlaufwochenende  2022 bei den Vorbereitungen und dem Verkauf auf dem Stoppelfeld mitgeholfen haben, an die fleißigen Bäckerinnen für die Kuchen – und Kleingebäckspenden, an alle Festzugsteilnehmerinnen der Backfrauen- und Wasserträgerinnengruppe und an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer! Es war ein gelungenes Festwochenende und wir sind dankbar für das ehrenamtliche Engagement jedes einzelnen!

Die Backfrauengruppe und die Wasserträgerinnengruppe freuen sich immer über Verstärkung auch für die Teilnahme beim nächsten Schäferlauf 2023.


Backfrauen Festzugsgruppe am Schäferlaufsamstag 2022


Die fleißigen Bienen am verregneten Schäferlaufsamstag 2022

auf dem Stoppelfeld


Wasserträgerinnen Festzugsgruppe am Schäferlaufsonntag 2022



Stadtradeln vom 01. – 21. Juli 2022

 

Nach 3 Wochen Stadtradeln hat unser Stadtradel-Team Rang 7 von 26

teilnehmenden Gruppen in Markgröningen erreicht. Mit 16 Teilnehmern haben wir insgesamt 6.033 km zusammengeradelt. In der Auswertung des gesamten

Landkreises erreichte unser Team Platz 109 von 627 Teams.

Eine enorm starke Kilometerleistung erradelte Franz Hanschek. Mit 1.754 km belegte er in unserer Gruppe den 1. Platz. Er schien mit seinem Rad regelrecht verwachsen zu sein. Mehr als verdient hat sich Angelika Gröner den 2. Platz mit stolzen 787,2 km und den 3. Platz Karin Felder mit 605,4 km.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

 

Vielen Dank an alle fleißigen Strampler und herzlichen Glückwunsch an das gesamte Radlerteam der Landfrauen!

 

Unsere Stadt belegte Platz 3 in der Auswertung aller Kommunen im Landkreis mit insgesamt 115.881 km. Dicht gefolgt von Schwieberdingen, - diesen Platz gilt es nächstes Jahr zu verteidigen! Wir werden auf jeden Fall wieder mit einem Team vertreten sein


Schwäbischer Salzkuchen

 

Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Backform von 32 - 34 cm Durchmesser mit einem salzigen Hefeteig auslegen.

 

Für die Füllung:

1 Becher Schmand

2 Eier

1 Becher saure Sahne

1/2 Becher süße Sahne

1 Esslöffel Mehl

Salz

 

miteinander verrühren und in die ausgelegte Backform geben.

Nach Belieben mit Schnittlauch und/oder Speckwürfelchen bestreuen.

Bei 200 Grad (Ober-/Unterhitze) etwa 30 Minuten backen.

 

Guten Appetit!


Abendspaziergang am 26. Juli rund um Glasers Hof mit Besichtigung des

Hühnermobils. Vielen Dank an Annemarie Glaser!


„Honig in der Wundversorgung“ - Nachlese

 

In einem sehr informativen Vortrag erläuterte Frau Petra Schilling, Fachberaterin für Bienenprodukte, am 25. April 2022 die vielfältige heilsame Wirkungsweise des Imkerhonigs bei äußeren Wunden und Verletzungen.

Dieses Naturprodukt ist nicht nur äußerst wundheilungsfördernd, sondern hinterlässt zudem keine unschönen Narbenbildungen. Das wurde den Zuhörerinnen besonders durch die anschaulichen Fallbeispiele verdeutlicht.

 

Vielen Dank an Frau Schilling für diese

Horizonterweiterung und die praktischen Tipps für den Alltag!


Ein neues Maskottchen

Die Landfrauen Markgröningen haben ein neues Maskottchen.

Die Gans Gustav Corona wird zukünftig die Landfrauen begleiten und durfte gleich beim Schäferlauf 2022 mit dabei sein.


Die neue Vorstandschaft:

 

Das Vorstandsteam hat sich in neuer Besetzung zur Programmplanung 2023 auf dem Hof von Annemarie Glaser getroffen und bei dieser Gelegenheit ein aktuelles Foto gemacht.

 

 

Das Vorstandsteam v.l.n.r.:

Stella Rösner, Annemarie Glaser, Dorothee Elser, Annerose Ritz (2.Vorsitzende),  Irene Eckert (1. Vorsitzende),

Claudia Schütt (Schriftführerin), Helga Reutter, Melanie Schulte, Sabine Albrecht (Kassiererin)


Bericht zur Mitgliederversammlung 2022

 

Am 14. Juni 2022 konnte nun die diesjährige Mitgliederversammlung im

Evangelischen Gemeindehaus stattfinden, nachdem sie im Frühjahr verschoben

wurde und im letzten Jahr leider ausfallen musste.

Die 1. Vorsitzende, Frau Irene Eckert, eröffnete die Mitgliederversammlung mit einem Rückblick der beiden vergangenen Jahre mit ihren besonderen Herausforderungen und gab die anstehenden Veranstaltungen und Termine dieses Jahres bekannt. Es folgte der Bericht der Kassiererin, Frau Sabine Albrecht. Anschließend wurde der gesamte Vorstand einstimmig entlastet.

 

Frau Irene Eckert verabschiedete Frau Dorothee Hanschek als Schriftführerin und dankte ihr herzlich, dass sie dieses Amt über zwanzig Jahre gewissenhaft und engagiert ausgeführt und sich unermüdlich für unseren Verein eingesetzt hat.

Überdies wurden Frau Karin Bäßler als Vorstandsdame und Frau Tanja Hatt als

Mitbegründerin und Leitung der Juniorengruppe verabschiedet. Für ihr Engagement in den vergangenen Jahren danken wir von Herzen!

Die Leitung der Juniorengruppe hat Frau Anja Ritz übernommen.

 

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Vorstandsdamen, sowie allen Mitgliedern, die sich im Besonderen für den Verein engagieren.

 

Die anschließenden Wahlen ergaben folgendes Ergebnis:

 

Als 1. Vorsitzende wurde Frau Irene Eckert und

als Kassiererin wurde Frau Sabine Albrecht wiedergewählt. 

Frau Claudia Schütt wurde als neue Schriftführerin gewählt.

Frau Stella Rösner und Frau Helga Reutter wurden wieder als Vorstandsdamen gewählt. Als neue Vorstandsame wurde Frau Melanie Schulte gewählt.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich wieder oder neu für eine Aufgabe zur Verfügung stellen.

Die Mitgliederversammlung schloss mit der Verabschiedung der anwesenden

Mitglieder.


Vielen Dank an alle helfenden Hände beim Zubereiten und

Verkaufen der schwäbischen Salzkuchen beim Jubiläum der

Bartholomäuskirche!



 

Rosentaufe des Landfrauenverbandes Württemberg-Baden

 

In Schwieberdingen haben die Landfrauen Württemberg-Baden ihre frisch gezüchtete "LandFrauen Rose" getauft. Die "LandFrauen Rose" ist eine pinke Bodendecker-Rose, die besonders bienenfreundlich ist. Die Kreisverbände und Ortsvereine der Landfrauen planen, sie auf öffentlichen Plätzen und Orten wie zum Beispiel dem Schloss Filseck (Kreis Göppingen) zu pflanzen, um damit ein Zeichen für die Mitgestaltung des ländlichen Raums zu setzen. In Schwieberdingen blühen die ersten "LandFrauen Rosen" bereits. Die Rosentaufe ist der Auftakt der Veranstaltungen zum 75-jährigen Jubiläum des Landfrauenverbands Württemberg-Baden. Der Verein setzt sich unter anderem für die Anerkennung von Frauenarbeit in Familie, Beruf und Ehrenamt ein.


 Foto-Aktion – Wer hat das schönste Herbstbild?

Zum Start der schönsten Zeit des Jahres wurde das schönste Bild von unseren Mitgliedern gesucht.

Bild: 1  Lettenbödle                                                                                              Bild:  JM

Bild: 2                                                                                                                   Bild: AH

Bild: 3                                                                                                                       Bild:SA

Bilder: 4,5,6 und 7                                                                                               Bilder:KB

Bild:8   farbenfrohe Herbstbäume                                                                Bild: MR                   

Bilder: 9 und 10   Herbstblumen  im Garten                                                 Bilder: SA

Bilder: 11 und 12   Rosen im Weinberg  Admiral Gewann Ruxardt     Bilder:SR

Bilder: 13,14,15,und 16      Herbst am Neckar                                          Bilder:BA

Bild: 13                                                                                                                  Bild: DE

Bilder:14,15,16,17,18 und 19                                                                          Bilder:UH

Bilder: 20 und 21          Herbstnebel auf dem Marktplatz                 Bilder: SR                         


SOMMERBILDER

Bild: Die Kornblume und die Mohnblume 

Bild: 1 und 2                                                                                               Bild LA

Die Ziegen fühlen sich wohl in Talhausen

(Capra aegagrus hircus)

Bild 3   und   4                                                                                                          Bild SH

Schafherde im St.Johännser

Bild: 5                                                                                                                    Bild AR

Vogelnest im Weinberg im St.Johännser

Getreide im Andelbach

Bilder: 6 und 7                                                                 Bild AR

Die Hortensien blühen gerade im Weinberg (Talhäuser Berg)

Bild: 8

                                              Bild DE

Bild:9

Mohnblümchen zwischen Rewe und Araltankstelle                           Bild ST

 

 


Bild :10   Sonnenblumen auf dem Verkehrskreisel 

                                                                                                                          Bild  AR

Bild:11 Am Verkehrskreisel Richtung Schwieberdingen 

                                                                                            Bild SR

Bild: 12

Am Wasserturm vor der orthopädischen Klinik 

 

 

 

 

 

 

 

 

                    Bild SA

Bild: 13 Kartäuser Nelke im Trockenrasen,; Bild: 14 Schwalbennest;

Bild: 15 Teich an der Glems; Bild 16 fleißige Biene; Bild 17 Glems

                                                                                                                          Bilder KB


Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.


Bietigheim-Bissingen                                                                                        Bild: HD



 Jetzt Mitglied werden!

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied.

Mitglied werden


Sie hätten gerne Infos direkt auf Ihrem Smartphone, dann nutzen Sie den Link:

Infos aufs Smartphone

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
LandFrauenverein Markgröningen
Abmelden | Bearbeiten
  • Die Landfrauen
  • Willkommen LandFrauen Markgröningen
  • Aktuell
  • Junge LandFrauen
  • Juniorengruppe
  • Termine
  • Unsere Sportgruppen
    • Ausdauer-Gymnastik
    • Präventive Gymnastik "Bleib Fit"
    • Senioren Plus"
    • Ausgleichs-Gymnastik
    • Yoga in den Sommerferien
    • Fit am Vormittag / Bodyforming online
  • Kreativnachmittag
    • KREATIVNACHMITTAG
  • Foto-Galerien
    • Foto-Galerie 2016
  • Vorstandschaft
    • Die Vorstandschaft
    • Vorstandsdamen
    • Treffpunkt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Infos auf das Smartphone
  • Reisen
  • Rezepte
  • Landesverband / Kreisverband
  • Nach oben scrollen